BERATUNG & DIENSTLEISTUNGEN
EMV
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Bewältigung von EMV-Problemen
Die Elektro Magnetische Verträglichlichkeit (EMV) bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte, Anlagen und Systeme einerseits eine angemessene Störfestigkeit aufweisen und andererseits keine übermässigen Störungen aussenden.
Blitze, elektrostatische Entladungen, elektrische Verbraucher wie Motoren, Transformatoren, Umrichter, Beleuchtungsanlagen usw. beeinflussen als Störquellen zum Beispiel Datenverarbeitungsanlagen, prozess-gesteuerte Einrichtungen und Kommunikationsanlagen.
Störquellenenergien werden über Leitungssysteme oder elektromagnetische Wechselfelder eingekoppelt und beeinflussen, stören oder zerstören Geräte und Anlagen. Es ist deshalb wichtig, mögliche Beeinflussungs-mechanismen frühzeitig zu erkennen, vorbeugende Massnahmen zu treffen oder notwendig werdende Anpassungen durchzuführen.
Unsere Dienstleistungen
-
Installations- und Netzbeurteilung
-
Problemanalyse und -definierung
-
Eruierung von Störquellen
-
Systemüberprüfung
-
Systemoptimierung/-anpassung
-
NIS-Simulation
-
Schutzmassnahmenberatung
-
Abschirmmassnahmenberatung
-
Normenberatung
BLITZSCHUTZ
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Realisierung von äusseren und inneren Blitzschutzmassnahmen.
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass ein wirksamer Blitzschutz korrekte und optimierte Schutzvorkehrungen erfordert. Blitzschäden sind oft auf mangelhaft ausgeführte äussere Massnahmen (z.B. Fangeinrichtungen, Ableitungen) oder auf das Fehlen eines inneren Blitzschutzes (z.B. Überspannungsschutz, Potenzialausgleich) zurückzuführen
Blitzschutz ist nicht nur dann ein Thema, wenn mit Direkteinschlägen zu rechnen ist, sondern auch bei möglichen Naheinschlägen.
Bei der Planung sind die äusseren und inneren Teile einer Blitzschutzanlage, wie Leitungsführung, Verbindungen, Mindestabstände usw. aufeinander abzustimmen und bei der Realisierung konsequent auszuführen.
Sind mehrere Errichter (Elektro-Installateur, Fassadenbauer, Spengler usw.) am Objekt beteilig, ist für die Beibringung der Dokumente durch die Bauherrschaft eine dafür verantwortliche Fachperson zu bestimmen.
Unsere Dienstleistungen
-
Planung von:
Äusseren Blitzschutzmassnahmen gemäss SNR 464022 bzw. SN EN 62305
Inneren Blitzschutzmassnahmen gemäss SNR 464022 bzw. SN 41100 (NIN) -
Ausführungsbegleitung
-
Massnahmenkoordination bei mehreren Beteiligten
-
Periodische Kontrollen
-
Überprüfung von Erdungsanlagen (Ableitqualität)
-
Überspannungsschutzberatung
-
Schaden- und Problemanalyse
MESSUNGEN
Wir führen problemspezifisch verschiedene Messungen im nieder- und hochfrequenten Bereich durch.
Verschiedenste nieder- und hochfrequente elektrotechnische Systeme sind wichtige Bestandteile unserer hochtechnisierten Welt. Diese stehen mit Energieversorgungs- und Kommunikationsleitungen direkt oder indirekt in Wechselwirkung. Viele solcher Einrichtungen können als Störquellen wirksam werden. Im netztechnischen Bereich können zum Beispiel elektromagnetische Felder, Oberschwingungen, Spannungsschwankungen, Strom- oder Spannungsspitzen als Störquellen wirken. In der Kommunikations-, Daten- und Leittechnik führen immer wieder verschiedene Arten von Leitungskopplungen zu Störungen.
Mögliche Folgen dieser Störquellenvielfalt sind: Datendurchsatz-Beeinflussungen bei EDV-Anlagen, Abstürze und Ausfälle von prozessgesteuerten Anlagen, Farbveränderungen oder Flackern bei Bildschirmen aber auch gestörte Energieversorgungsanlagen, Beeinflussungen oder gar Zerstörung an Sende- und Empfangseinrichtungen usw.
Zur Erfassung der Auswirkungen sind unterschiedliche Messungen notwendig. Im Sinne einer Vorabklärung können Probemessungen von Nutzen sein. Je nach Erfordernis werden geeignete Messkampagnen durchgeführt. Darauf basierend lassen sich entsprechende Gegen- und Schutzmassnahmen definieren.
Wir messen:
Emissionen
-
Leitungsgebundene Störungen
-
Abdeckung der Normenlücke zwischen 2 kHz und 9 kHz;
spektrale Untersuchung und Aufzeichnung bis 150 kHz. -
Für höhere Frequenzbereiche setzen wir Messempfänger und Digitalspeicheroszilloskope ein. Störungssuche leitungsgebunden durchgehend von DC bis 30 MHz.
-
Elektrische und magnetische Wechselfelder von:
Hochspannungsleitungen
Transformatorenstationen
Hauptleitungen
Schaltgerätekombinationen
Elektrische Installationen
Bahnanlagen
punktuell, in 3D-Darstellung, zeitbezogen, stromsynchron, stationär, portabel, Sach- /personenbezogen -
Elektromagnetische Felder von Sendeantennen (z.B. Mobilfunk)
Netzqualität
-
Unsere Netzanalysatoren ermöglichen: IEC 61000-4-30 Klasse A Konformität
-
Spannungs- und Stromparameter
-
Leistungsparameter
-
Oberschwingungen
-
Interharmonische
-
Spektrum bis 20 kHz
-
Erfassung schneller Vorgänge
-
Parametrierung über EN 50160 hinaus;
Messungen mit erweiterten und strengeren Kriterien. -
Kundenspezifische Messung
Spezielles
-
Störungssuche auf Leitungen
-
Störspannungsspektrum
-
Schirmdämpfung (Schränke, Räume)
-
Isolationsfestigkeit und Erdungsqualitäten
-
Isolationswiderstand von Bodenbelägen (elektrostatische Aufladung)
-
Erdübergangswiderstand / Erdungsqualität
-
Statische Magnetfelder
-
Fernwartung, Support;
Möglichkeit der grafischen Vor-Ort-Auswertung (sogar auch für den Kunden). -
Gerichtsfähigkeit der Netzanalysator-Messergebnisse.
Wir messen mit portablen oder stationären, programmierbaren Geräten Punktuell, Sach- /personenbezogen,
flächenbezogen, zeitbezogen, frequenzselektiv, als Frequenzspektrum
Wir werten Messresultate nach den aktuellen Bewertungsmethoden aus
NISV, PR-NIS (Planungsrichtlinie der Stadt Zürich) ICNIRP, EN 50360, STD (Shaped Time Domain)
KONZEPTE
Die zunehmende Technisierung in allen Bereichen der Installationstechnik des Stark- und Schwachstrombereiches erfordert beim Planen und Bauen von Anlagen besondere Aufmerksamkeit. Anlagen und Einrichtungen müssen den Personenschutz gewährleisten und so gebaut werden, dass sie sich gegenseitig nicht beeinflussen. In der aktuellen Gesetzgebung wird dies klar zum Ausdruck gebracht. So zum Beispiel in den folgenden Dokumenten:
-
Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit (VEMV)
-
Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV)
-
Verordnung über elektrische Starkstromanlagen (Starkstromverordnung)
-
Verordnung über elektrische Schwachstromanlagen (Schwachstromverordnung)
-
Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) **
sowie die
-
Niederspannungs-Installationsnorm NIN
** Diese Verordnung, als Bestandteil des Umweltschutzgesetzes ist besonders zu beachten.
Sie soll Menschen vor schädlicher oder lästiger nichtionisierender Strahlung schützen.
Die Vielfalt der Vorgaben, die möglichen Störbeeinflussungen als Folge der rasant steigenden Technisierung mit immer wieder neuen Geräten und deren Verknüpfungen sowie die zunehmende Empfindlichkeit der Systeme erfordern beim Planen und Bauen von Anlagen eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Konzepte sind vor allem bei grösseren Anlagen unumgänglich.
Unsere Dienstleistungen
-
Konzepte für:
Störungs- und emissionsarme Elektroinstallationen
Überspannungsschutz
Erdung und EMV in Rechenzentren
Erdungsanlagen und deren Koordination bei Bahnanlagen
Potenzialausgleich und Fundamenterder
Schaltgerätekombinationen
-
Ausschreibungs- und Ausführungsspezifikationen
-
Anlage- und Übersichtsschemen
-
Plan- und Schemenüberprüfungen
-
Fachbauleitung, Ausführungs- und Qualitätskontrollen
-
Workshops und Schulungen
-
Gutachten und Analysen
-
NISV-Beratungen
INSTALLATIONSKONTROLLEN
Installationskontrollen NIV
Sicherheitsnachweise (SiNa) für elektrische Niederspannungsinstallationen
Gemäss der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV: SR 734.27) ist der Haus- resp. Installationseigentümer für die Sicherheit der elektrischen Installationen verantwortlich.
Bei Neu- und Umbauten und Handänderungen sind für die elektrischen Installationen Sicherheitsnachweise erforderlich. Auch die Installationen bestehender Gebäude sind je nach Kontrollperiode (jährlich, alle 5, 10 oder 20 Jahre) zu überprüfen.
Periodische Kontrollen: Wie kommen Sie zum notwendigen Sicherheitsnachweis?
-
Das energieliefernde Werk (Netzbetreiber, Elektrizitätswerk) fordert Sie bei Fälligkeit zur Sicherheitsprüfung auf.
-
Sie lassen durch eine kontrollberechtigte Firma, z.B. ARNOLD Engineering und Beratung, eine Installationskontrolle durchführen.
-
Nach der Behebung allfälliger Mängel erhalten Sie von ARNOLD Engineering und Beratung den Sicherheitsnachweis SiNa.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Flexibilität. Verlangen Sie ein Angebot für die Installationskontrolle Ihrer elektrischen Anlage.
Unsere Dienstleistungen
-
Schlusskontrollen
-
Abnahmekontrollen
-
Periodische Kontrollen
SCHULUNGEN
Wir informieren und schulen zu aktuellen Blitzschutz- und EMV-Themen
Die zunehmende Vernetzung von Installationen der Energieversorgung, Kommunikation sowie Steuer- und Regeltechnik braucht eine Planung, welche das Zusammenwirken der elektromagnetischen Beeinflussungen berücksichtigt. Dies erfordert von den Installationsfachleuten besondere Kenntnisse.
Bei der Bewältigung aktueller Probleme (zum Beispiel Störbeeinflussungen, Massnahmendefinierungen, Systemanpassungen usw.) stossen wir immer wieder auf wiederkehrende Probleme. Oft liegen die Ursachen bei den elektrischen Installationen und deren Ausführungsqualität.
Wir sind bestrebt, aktuell über Neuheiten und über die laufend gewonnenen Erkenntnisse zu informieren und zu schulen.
Schulungsthemen und Kurse:
-
Erdung und Potenzialausgleich bei informationstechnischen Einrichtungen (z.B. Rechenzentrum)
-
Äusserer und Innerer Blitzschutz mit Überspannungsschutz
-
Installationstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit EMV bei Büro-, Gewerbe- und Industriebauten
-
Installation von Frequenzumrichtern
-
Elektrische Installationen und EMV
sowie
-
Firmen bezogene Ausbildungen zu obigen Themen
-
Workshops mit objektbezogener EMV-Beratung für alle am Bauwerk beteiligten Fachingenieuren und Montagefirmen
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und verlangen Sie ein auf Ihre Firma / Organisation
ausgerichtetes Angebot.
Für den Frühling 2021 sind zwei neue EMV-Kurse geplant:
“Installation von Frequenzumrichtern“ ein Kurs der EIT.swiss
Dieser eintägige Kurs ist vorallem bei Chefmonteuren, Elektroplanern und Leitenden Elektroinstallateuren auf grosses Interesse gestossen und fand seit dem ersten Kurs in 2007 mehr als 80 mal statt.
Mit Frequenzumrichter (FU) gesteuerte Antriebe sind in grosser Anzahl im Industrie-, Gewerbe- und Wohnbereich
in Betrieb. Der FU-Markt ist stark zunehmend. Bei unsachgemässer Installation können die sich ausbreitenden
Störsignale Fremdsysteme beeinflussen.
Im Kurs wird der FU als elektromagnetischer Störer angesehen und behandelt. Es wird aufgezeigt, wie Umrichter als Störquellen wirken und dass beim Einsatz von aufeinander abgestimmten Komponenten (z.B. Filter, Kabel) bei richtiger Montage und Installation die Störsignale stark eingedämmt werden. Dazu werden Versuche mit Frequenzumrichtern und Filtern durchgeführt.
“Elektrische Installationen und EMV im störungsbehafteten Umfeld“ ein Kurs der EIT.swiss
Dieser eintägige Kurs richtet sich an Chefmonteure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Elektroplaner und Leitende Elektroinstallateure.
Die Thematik der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) wird in den Belangen der Installationstechnik vielfach
weder erkannt noch berücksichtigt und somit oftmals vernachlässigt.
Im Kurs wird auf aktuelle Normen, Vorschriften und Richtlinien sowie auf wesentliche EMV-Vorgaben aus der
NIN 2020 eingegangen welche Aspekte zu beachten sind, was Störquellen (z.B. Frequenzumrichter, LED-Netzteile)
bewirken können und welche installationstechnischen Massnahmen zur Verhinderung von Störungen richtig sind. Die Störproblematik wird aufgezeigt und durch Versuche und Messbeispiele ergänzt.
Sichern Sie sich schon heute einen Platz. Genaue Kursdaten folgen Anfang 2021.
Reservationen können bei Michael Arnold m.j.arnold@arnoldeub.ch gemacht werden.