top of page
BEISPIELE AUS DEM EMV ALLTAG

BEISPIELE AUS DEM EMV ALLTAG

Hier zeigen wir vor allem gute Lösungsbeispiele, welche im Rahmen unserer EMV- oder Blitzschutzberatungen angefallen sind. Bei solchen nennen wir das Objekt und die an der Ausführung beteiligten Unternehmen.

Wir zeigen aber auch schlecht oder mangelhaft ausgeführte Beispiele. Diese sind in der Darstellung rot hinterlegt. Bei solchen wird in der Regel die ausführende Unternehmung und das betroffene Objekt nicht genannt. Die Beteiligten werden jedoch über die Mängel informiert.

Wohnhaus

Störsignal durch Wärmepumpe

 

In einem Reihenhaus störte die installierte Pumpe das

Funksystem eines Nachbarn.

​Messungen ergaben, dass die Grenzwerte wegen eines

geräteinternen Kabels überschritten wurden.

Durch das Montieren von Ferritkernen am Kabel konnte die

Grenzwertüberschreitung um mindestens 15 dB reduziert und das Problem gelöst werden.

Fachkundige Messungen und Massnahmen:

ARNOLD Engineering und Beratung, Opfikon

Spektrum_Website.png

Rechenzentrum in Luzern

Vermaschungen

 

Kabeltragsysteme (Trassen) bilden einen Bestandteil des Potenzialausgleichs, wenn sie durchgehend leitend, untereinander und mit Metallkonstruktionen verbunden sind (NIN 2020; 2.1.13 u. 5.4.3.2 Abs. 3.).

 

Bild zeigt durchverbundene Trassen und Vermaschung untereinander mit verzinnten Cu-Bändern.

 

Elektrische Installationen: Maréchaux AG, Luzern

Vermaschung von Trassen_zugeschn_red_20221014_131455.jpg

Industrieanlage in Zürich

Hauptverteilung

 

Bei Energieversorgungssystemen sind Differenzstrom-Überwachungseinrichtungen (RCMs) zu empfehlen (siehe NIN 2020: 5.3.8.4).

 

Bild zeigt eingebautes RCMs in der NSHV.

 

Bau der Schaltgerätekombination: Burkhalter AG, Zürich

RCM in NSHV.JPG

Bahnhofplatz St. Gallen

Personenunterstand West

 

Einrichtungen solcher Art erfordern einen optimalen Potenzialausgleich (Schutz-Potenzialausgleich).

 

Bild zeigt den Anschluss einer Stütze mit Verbindung zur Potenzialbezugsebene.

 

Elektrische Installationen:  Baumann Elektro AG, St. Gallen

SG_TU_West_EAnschluss_Stütze.jpg

Verteilzentrum in Niederbipp

Frequenzumrichter

 

Bei Frequenzumrichtern sind niederimpedante Erdanbindungen sowie Artentrennungen innerhalb der Leitungsverlegung (Trassen) erforderlich.

 

Bild zeigt Trasse mit distanziert verlegten Kabeln (Starkstrom u. Regeltechnik) und

grossflächige Erdanbindung des Umrichters.

 

Elektrische Installationen: Jost Brugg AG, Olten

Niederbipp-gigapixel-scale-4_00x.jpg

Technisches Labor
ESD-Schutzmassnahmen

 

ESD: Elektro Static Discharge
Als Schutz gegen elektrostatische Entladung sind
besondere Massnahmen erforderlich.

 

 

Das Bild zeigt den zukünftigen Arbeitsplatzbereich mit
speziellen Bodenplatten.

 

Bodenbelagmontage: Parkett-Maier AG, Zürich

Bild2.jpg

Versuchsanlage OESA ESI in Villigen

Spezialinstallationen

 

 

Konsequent ausgeführte Schirmanbindungen tragen wesentlich zur Verbesserung der EMV bei.

 

Bild zeigt Kontaktierungen von abgeschirmten Kabeln.

 

Elektrische Installationen:

Paul Scherrer Institut, Montageabteilung, Villigen

OESA abgeschirmte Kabel.JPG

Verwaltungszentrum in Zürich 
Kabelwegsysteme

 

Trassen sind grossflächig durch Brandabschottungen zu führen. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der EMV bei (siehe NIN 2020; 4.4.4 Figur 25 und SN EN 50310).

 

Bild zeigt Kabeltragsysteme für Starkstrom, Schwachstrom und Informationstechnik mit Brandlastabstützungen.

 

Elektrische Installationen: Melcom AG, Wallisellen

verwaltungszentrum-gigapixel-scale-4_00x

Datacenter SAK in Gais

Potenzialausgleich

 

 

Gehäuse von Stromschienen sind in den Potenzialausgleich einzubeziehen.

 

Bild zeigt grossflächige Vermaschung von Stromschiene mit Tragkonstruktion.

 

Elektrische Installationen: Alpiq AG, St. Gallen

SAK Vermaschung Stromschiene.JPG

Geschäftshaus in Steinhausen

Leitungseinführungen

 

Vom Freien in eine Anlage eingeführte Leitungen sind unmittelbar beim Eintritt grossflächig (niederimpedant) mit der Bewehrung zu verbinden. So können allfällige Blitzströme abgeleitet werden.

 

Bild zeigt Vor- und Rücklauf eines Rückkühlers mit verzinnten Cu-Bändern an die Bewehrung angeschlossen.

 

Elektrische Installationen: Marcel Hubschmid AG, Zug

Steinhausen_Einführung.jpg

Kompensationsanlage in Emmenbrücke

Fundamenterdungen

 

Die Bewehrungen der Fundamente für eine 50 kV Kompensationsanlage sind niederimpedant an das Erdungssystem anzuschliessen.

 

Bild zeigt sternförmige Anbindung der verschiedenen Sockelelemente (für Drosseln, Kondensatoren usw.) mit

Cu-Bändern

 

Errichter der Anlage:

Kleinknecht GmbH & Co KG, Lohfelden (D)

Fundamente Swiss Steel.JPG

ZSC Lions Arena in Altstetten Zürich
Blitzschutzmassnahmen

 

Einrichtungen dieser Art und Dimension erfordern
Massnahmen, die dem Stand der Technik entsprechen.

 

 

Das Bild zeigt Installationen im Dachrandbereich
mit Fangleitungen und Fangstangen.

 

Blitzschutzinstallationen:

Burkhardt Gebäudehülle AG, Zürich

Swiss Life Arena_ZSC Lions.jpg

Rechenzentrum in Zürich

Potenzialausgleich

 

Informationstechnische Einrichtungen erfordern optimale Vermaschungen und Potenzialausgleichsmassnahmen.

 

Bild zeigt Systembezugspotenzialebene (SRPP; in Anlehnung an SN EN 50310, Art. 11.6) mit Flächengitter und direkter Kontaktierung der Doppelbodenstützen.

 

Elektrische Installationen: Melcom AG, Wallisellen

SRPP Kontaktierung Doppelboden.JPG

Opernhaus Zürich

Blitzschutz Skulpturen

 

 

Die exponiert platzierten Figuren erfordern einen Blitzschutz.

Dieser bildet einen Bestandteil der Fangeinrichtungen des Gebäudes.

 

Bild zeigt praktisch unsichtbar verlegte Fangleitungen zum Arm und den Flügelenden des Engels.

 

Blitzschutzinstallationen: Preisig AG, Zürich

Opernhaus Skulptur_BS.JPG

Erdungsanlage

Anschluss an Bewehrung mit Gewindebolzen

 

Vermehrt treten Fälle auf (z.B. bei Umbauten), dass Potenzialausgleichanschlüsse fehlen.

Die Schaffung solcher Anschlusspunkte durch übliches Aufspitzen stellt in der Regel ein Problem dar (Grosse Löcher, nachträgliches Zuputzen, Verschmutzungen).

Dazu gibt es eine gute und saubere Lösung:

Kontaktierung mit Hilfe von Gewindebolzen.

 

Das Bild zeigt eine Anwendungsmöglichkeit: Anschluss einer PA-Schiene für IT-Einrichtungen.

 

Die detaillierte Anleitung dieser Anwendung kann unter PA-Bewehrungsanschluss 2020.pdf  heruntergeladen werden.

Anschluss PA Schiene mit Gewindebolzen_r

Rechenzentrum

Schirmanbindungen

 

Im Pflichtenheft (z.Hd. Planer u. Ausführende) war auf der Grundlage von

SN EN 50310 und SN EN 50174-2 vorgegeben:

Kabelschirme sind bei der Gehäuseeinführung peripher zu kontaktieren. Es sind geeignete EMV-Verschraubungen oder EMV-Briden (mit entsprechenden Halteschienen) zu verwenden.

 

Bild zeigt Schirmanbindungen von Kabeln mit Kabelbindern bei der Einführung in eine Schaltanlage.

Nur peripher (rundum) kontaktierte Schirme gewährleisten die EMV.

Keine perpheren  Schirmanbindungen_IMGP0

Wohnhaus

Fundamenterder

 

In der Schweizer Norm Fundamenterder (SN 414113, Ausgabe 2024-02) wird vorgegeben, welche Erderwerkstoffe in Bezug auf das Einsatzgebiet zu verwenden sind:

Im Beton müssen Erdleiter aus Stahl blank oder Stahl verzinkt vollständig im Beton eingegossen sein.

Isolierte Erdleiter sind nicht zulässig.

Die Vorgaben des Planers waren falsch (Der isolierte Erdleiter ist in der Fundamentplatte angeschlossen).

Bei der Abnahme der Fundamenterdung wurde festgelegt: Das Anschlusselement ist mit der Bewehrung zu verbinden.

Elektroinstallationen: EKZ Eltop AG

Fe-Anschluss _Ausschnitt_IMG_8647.JPG

Rechenzentrum

Kabelverlegung

 

In der NIN 2020 (5.2.3.5) wird vorgegeben, dass bei parallel geführten Einzelleitern diese feldreduzierend anzuordnen und in Abständen von 1/3 der Leitungslänge auszukreuzen sind. Es sind geeignete, mechanische Halterungen zu verwenden.

 

Bild zeigt mangelhafte Einleiter-Kabelverlegung mit Fixierung durch Kabelbinder.

Nur eine optimale Kabelanordnung gewährleistet die EMV.

Screenshot 2022-10-31 223524.png

ARNOLD Engineering und Beratung

AG für EMV und Blitzschutz

Wallisellerstr. 75

8152 Opfikon-Zürich

Tel. +41 44 828 15 51

E-Mail info@arnoldeub.ch

  • Facebook

© 2025 ARNOLD Engineering und Beratung

webdesign: www.picaloo.ch

bottom of page